Commons:Flickypedia/Über
Über Flickypedia
Dies ist ein Projekt der Flickr Foundation in Zusammenarbeit mit der Wikimedia Foundation, inspiriert durch das Softwaretool Flickr2Commons.
Flickypedia wird die Übertragung von entsprechend lizenzierten Flickr-Bildern in die Wikimedia Commons vereinfachen. Betrachte es als eine „gebilligte Pipeline“ von einem Dienst zum anderen.
Die Idee ist, auf der guten Arbeit aufzubauen, die bereits bei Flickr2Commons (das von Magnus Manske entwickelt wurde) geleistet wurde, und es um Funktionen wie den Import strukturierter Daten und eine bessere Erkennung von Duplikaten zu erweitern.
Mit Flickypedia hochgeladene Dateien verwenden standardmäßig {{Uploaded with Flickypedia}} und werden in Category:Uploads using Flickypedia kategorisiert.
Unser Lizenzierungssystem
Was ist das?
Die Flickr Foundation entwickelt eine neue Version von Flickr2Commons, um Bilder von Flickr.com nach Wikimedia Commons zu übertragen. Sie heißt Flickypedia.
Diese Neuentwicklung von Flickr2Commons ist eine Gelegenheit, die verantwortungsvolle Lizenzierung zu betonen und daran zu arbeiten, Lücken zu schließen, die Flickr-Mitglieder, Wikimedia-Freiwillige und jede der Host-Plattformen unnötigen Risiken aussetzen. Die Stiftung hat mit The GLAM-E Lab zusammengearbeitet, um dieses Rahmenwerk zu entwickeln und die Übertragung von Flickr-Bildern auf Wikimedia Commons sorgfältiger zu steuern.
Aktuelle Herausforderungen für eine verantwortungsvolle Lizenzvergabe
- „Lizenzwäsche“ ist, wenn ein Bild vervielfältigt wird und die neuere Kopie eine andere Lizenz hat als das Original. Zum Beispiel kann ein Flickr-Mitglied sein Foto mit einer „All Rights Reserved“-Lizenz veröffentlichen, die dann in einer Kopie in eine CC-BY-Lizenz umgewandelt werden könnte. Die Kopie könnte dann auf Wikimedia Commons hochgeladen werden (und die Fotografin ist sich möglicherweise nicht einmal bewusst, dass diese Vervielfältigung stattgefunden hat).
- Die Weitergabe persönlicher oder privater Informationen könnte ein Problem darstellen, da Flickr-Fotos oft identifizierbare Personen und Metadaten zeigen, die persönlich identifizierbare Informationen wie Namen oder Orte preisgeben können. Bei der Weitergabe von Fotos dieser Art ist Vorsicht geboten, insbesondere in Ländern, in denen Regelungen wie die EU-Grundrechteverordnung gelten, aber auch generell, da die Personen, die auf den Fotos zu sehen sind, möglicherweise nicht möchten, dass ihr Bild unter ungewollten Umständen verwendet wird.
- Unterschiedliche Lizenzinformationen für ein und dieselbe Sache auf verschiedenen Plattformen können überall dort vorkommen, wo Lizenzinformationen editierbar sind, wie es sowohl bei Flickr als auch bei Wikimedia Commons der Fall ist. Wenn die Lizenzinformationen eines Bildes geändert werden, nachdem Kopien außerhalb von Flickr verbreitet wurden, werden diese „Off-Flickr“-Kopien möglicherweise nicht aktualisiert. Wenn die Lizenzinformationen außerhalb von Flickr bearbeitet werden, findet diese Änderung auch nicht den Weg zurück zu Flickr. Theoretisch kann man dasselbe Bild mit einer CC BY 2.0-Lizenz auf Flickr und einer CC BY 4.0-Lizenz auf Wikimedia Commons haben.
- „No known copyright restrictions“ (NKCR) ist keine Lizenz. Es ist eine spezielle Aussage, die nur innerhalb des Flickr Commons Programms auf Flickr verwendet wird. Bilder mit NKCR passen nicht ohne weiteres in die Wikimedia Commons, da Wikimedia Commons verlangt, dass hochgeladene Bilder als CC0, Public Domain Mark, CC BY oder CC BY-SA lizenziert sind. Obwohl es nicht als formale Entscheidung dokumentiert ist, sind viele Wikimedia-Freiwillige der Meinung, dass NKCR-Bilder nicht dem Vorsorgeprinzip im Projektbereich von Wikimedia Commons entsprechen. (Flickr2Commons stellt seit 2020 keine NKCR-Bilder mehr für den Transfer zur Verfügung).
- Eine Urheberrechtsverletzung kann durch beschreibenden Text erfolgen. Das direkte Kopieren von etwas, das jemand anderes zur Beschreibung seiner Bilder geschrieben hat, kann als Urheberrechtsverletzung angesehen werden, wenn es über die eher „objektiven“ Informationen über Bilder wie das Aufnahmedatum oder die Kameraeinstellungen hinausgeht.
Was wir in Flickypedia tun werden, um eine verantwortungsvolle Lizenzierung zu fördern
- Erstelle eine öffentliche Liste aller Uploads, die über Flickypedia kommen. Auf diese Weise können die Leute in der Liste nachsehen, was passiert ist und ob ihre Flickr-Bilder übertragen worden sind.
- Sicherstellen, dass wir nach doppelten Flickr-Bildern suchen, die bereits auf Wikimedia Commons existieren (damit sie nicht noch einmal hochgeladen werden), was eine Erweiterung dessen ist, was Flickr2Commons bereits tut. Dies sollte bei der Lizenzwäsche helfen.
- Für jeden Upload methodisch Flickr-basierte Foto-Metadaten wie Ersteller, Aufnahmedatum, Hochladedatum und Flickr-URL in einem strukturierten Format anzeigen, das von Menschen gelesen und von Maschinen abgefragt werden kann.
- Rückwirkend die über 10 Millionen bereits hochgeladener Flickr-Bilder auf Wikimedia Commons mit neuen strukturierten Daten versehen. Dies wird beim Lizenzwaschen und dem Problem der Duplizierung helfen.
- Den Nutzern von Flickypedia helfen, die Wikimedia-Lizenzanforderungen zu verstehen, wie die CC-Lizenztypen und CC0 für „kurze Bildunterschrift“. Wir werden auch die Flickr-Beschreibung nicht automatisch importieren, um das Risiko einer Urheberrechtsverletzung zu vermeiden.
- Flickypedia wird keine NKCR-Bilder als Option zur Übertragung an Wikimedia Commons anbieten, da NKCR keine Lizenz ist und nicht dem Vorsorgeprinzip von Wikimedia Commons entspricht.
- Benachrichtigung von Flickr-Mitgliedern über Kommentare auf flickr.com, wenn Fotos auf Wikimedia Commons verwendet werden, und Bereitstellung eines Links zur neuen Seite des Fotos dort, um zu sehen, was passiert ist.
- Entwurf einer Flickypedia-Vorlage auf Wikimedia Commons, um all dies zu erklären und Links zu den verschiedenen Referenzen bereitzustellen, damit die Leute die Dinge leichter selbst überprüfen und erkunden können.
Wir erwarten, dass diese Verbesserungen den Wikimedianern helfen werden, indem sie die Duplizierung von Flickr-Uploads reduzieren, sich auf Bilder konzentrieren, die eindeutig zur Wiederverwendung zur Verfügung stehen, und die großartige Fotografie von Flickr durch strukturierte Daten auf Wikimedia Commons besser auffindbar machen.
Bei der Flickr Foundation ist Flickypedia Teil unseres Content Mobility-Programms, bei dem es darum geht, die gemeinsame Nutzung von Flickr-Bildern zu erleichtern und zu wissen, wohin sie im Web gelangen. Eine erfreuliche unbeabsichtigte Folge der Flickypedia-Arbeit ist, dass mehrere Millionen Flickr-Bilder durch unsere verlinkten Open-Data-Updates zu ihren Einträgen im Wikimedia-Universum enger mit dem Web verwoben sind. Wir halten uns auch an einen hohen Standard in Bezug auf offene Lizenzierung und Wiederverwendung, den wir gerne in Flickypedia demonstrieren.
Wir hoffen, dass diese Verbesserungen des ursprünglichen Flickr2Commons es allen Nutzern von Flickypedia einfacher machen werden, die Urheber von Bildern und die Zeit der Wikimedia-Freiwilligen zu respektieren.
Flickypedia UI Gliederung für Version 1
.png/220px-Basic_Flow_of_Flickypedia_(proposal).png)
Grundlegender Ablauf von Flickypedia
- Hallo und Anweisungen
- Einloggen bei Wikimedia Commons (erforderlich) und Flickr (optional, empfohlen)
- Bilder finden (eingeschränkt auf CC-BY, CC0, CC-BY-SA, PD und NKCR)
- Wir haben ein Spielzeug gebaut, um dies zu demonstrieren, gestartet am 4. Oktober 2023, namens Flinumeratr
- Auswahl treffen aus den Ergebnissen
- Metadaten für den Upload vorbereiten
- Detaillierte Feld-zu-Feld-Zuordnung anzeigen - 2 Spalten: Flickr → Wikimedia Commons
- Sprache für die Mehrzahl der Kurzbeschriftungen festlegen
- Flickr-Titelfeld für Dateiname(n) verwenden
- Verbinden jedes Bildes mit einer WM-Kategorie (entweder neu oder vorhanden).
- Flickr-Bild-ID an Dateiname(n) anhängen
- Hochladen und Fortschritt anzeigen
- Überprüfung in Wikimedia Commons
- Ersteller benachrichtigen in Flickr
- Wenn du bei Flickr authentifiziert bist und nicht der Ersteller: Hinterlasse einen Kommentar, der dem Ersteller mitteilt, dass sein Foto jetzt auch bei WM Commons ist
- Wenn nicht bei Flickr authentifiziert und nicht der Ersteller: Der Flickypedia-Bot hinterlässt einen Kommentar zu Flickr-Fotos mit Wikimedia-Links (hat aber möglicherweise keine Berechtigung zum Kommentieren)
Anwendungsbereich von Flickypedia V1.0
Wir sind dabei, eine neue Version von Flickr2Commons namens Flickypedia zu entwickeln. Sie wird auf den Hauptfunktionen von Flickr2Commons aufbauen, und wir hoffen, ein oder zwei neue Funktionen hinzufügen zu können, wenn es die Zeit erlaubt. Wir gehen davon aus, dass wir bis ins Jahr 2024 daran weiterarbeiten werden.
Die wichtigsten Teile des V1.0-Tools sind:
- Authentifizierung bei Wikimedia Commons - Erledigt! alpha
- Suche nach geeigneten Flickr-Bildern mit akzeptablen CC-Lizenzen - Erledigt! alpha
- Prüfe auf Duplikate, die bereits auf Commons existieren (von dieser Technische Wunschliste der Gemeinschaft) - Erledigt! alpha
- Hilfe für den Uploader bei der Überprüfung von Metadaten / Lizenzinformationen - Erledigt! alpha
- Strukturierte Daten abgleichen (vielleicht) - Erledigt! alpha, denken wir!
- Verhindern von „Lizenz-Washing“ (vielleicht)
Anmerkung: Die „vielleicht“ Dinge könnten sich als schwierig erweisen, bis zum Ende dieses Jahres zu starten. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments, im Juni/Juli 2023, sind wir noch mit dem Scoping beschäftigt. Aber wir würden diese Funktionen gerne irgendwann einbauen, da wir bereits erfahren haben, dass sie einige Lücken schließen werden.
Wir haben Features hinzugefügt, die nicht erwartet wurden:
- Backfillr Bot - um SDC zu mehr als ~10 Millionen Flickr Uploads auf Wikimedia Commons hinzuzufügen
- Sag Danke! - eine Möglichkeit für Flickypedia-Nutzer, Flickr-Mitglieder zu benachrichtigen und ihnen für ihre Fotos zu danken
- Flickr Photo ID ist eine formale Wikidata-Eigenschaft geworden (was bei unserer robusten Duplikat-Erkennung hilft)